Controlling für Lohnunternehmen: Integration eines Online-Monitoring-Systems in die SHBB-Branchenlösung

نویسندگان

  • Theresa Borris
  • Hans-Hennig Sundermeier
چکیده

Landwirtschaftliche Lohnunternehmen stehen sowohl unter starkem Zeitdruck, als auch unter hohem Wettbewerbsdruck. Folglich ist gutes Management und effizientes Controlling erforderlich. Spezialisierte Softwarehäuser bieten innovative Lösungen zur Unterstützung des Managements. Der Beitrag skizziert am Beispiel des „Agrarmonitor“-Systems Arbeitsweise und Vorteile der Verknüpfung mit dem SHBB-Controlling-Konzept für Lohnunternehmen. 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Die Anforderungen an die wirtschaftliche Steuerung (Controlling) von Lohnunternehmen sind in der jüngsten Vergangenheit stark gestiegen. Sie agieren als überregional operierende Dienstleistungsunternehmen mit anhaltend hohem Wachstum (Personal, Maschinen und Dienstleistungsangebot). Steigendes Geschäftsvolumen, intensiver regionaler Wettbewerb, zunehmende Kosten für Personal, Technik und Kraftstoff erhöhen den Bedarf für ein effektives und effizientes Informationssystem, das aktuell und laufend die Arbeitserledigung und deren wirtschaftlichen Erfolg transparent macht. Die SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kiel, eine Tochtergesellschaft des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Verband der Lohnunternehmen in der Landund Forstwirtschaft Schleswig-Holstein e. V., Rendsburg, eine spezielle Branchenlösung für das Rechnungswesen und Controlling von Lohnunternehmen. Gewerbliche Buchführungsund Berichtssysteme (z. B. der DATEV eG) befriedigen nur die gesetzlichen Anforderungen der Rechnungslegung jedoch nicht den detaillierten, branchenspezifisch unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Informationsbedarf. In bisher drei Entwicklungsschritten entstand ein auf die spezifischen Anforderungen von Lohnunternehmen ausgerichtetes Controlling-Konzept, das eine wesentlich detailliertere Kontierung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenrechnung und ein aussagekräftiges branchenspezifisches Benchmarking erlaubt [TS08, KS11, KS13,]. Den für Lohnunternehmen typischen Dokumentationsund Informationsbedarf über Anbahnung, Vereinbarung, Disposition, Arbeitserledigung, Zeitbedarf, Materialverbrauch und Abrechnung von Dienstleistungsaufträgen befriedigen seit einiger Zeit Management-Informationssysteme spezialisierter Softwareanbieter. Die folgenden Ausführungen skizzieren am Beispiel der Managementsoftware „Agrarmonitor“ der Firma betriko GmbH, Kalletal, die Verknüpfung dieser Software mit der Controlling-Branchenlösung der SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kiel (s. Abbildung 1). Abbildung 1: „Agrarmonitor“ (betriko) im Controlling-Konzept für Lohnunternehmen 2 Unternehmensführung in Lohnunternehmen Besonders wachsende (Lohn-)Unternehmen sind nur dann effektiv und effizient zu führen, wenn die stark steigenden Anforderungen strukturiert bewältigt, ausführlich dokumentiert und zeitnah administriert werden. Die hierfür entwickelten Informationssysteme lassen sich nach ihrer Zweckbestimmung den Bereichen Monitoring, internes sowie externes Rechnungswesen zuordnen. Auf den ersten Blick erscheint die handelsund steuerrechtliche Rechnungslegung bezüglich Aktualität und betriebswirtschaftlichem Informationsgehalt nicht besonders anspruchsvoll. In jüngerer Zeit sind jedoch gerade hier die Anforderungen durch unterjährige Auswertungen für Kreditinstitute und überbetriebliches Benchmarking (Betriebsvergleich) stark gestiegen. Das Betriebsmanagement umfasst im Kern die Erledigung der Dienstleistungsaufträge, die Behandlung von Störungen, Havarien und Reparaturen, Beschaffung und Logistik der RohHilfsund Betriebsstoffe sowie spezifische operative Verwaltungsaufgaben wie Anbahnung, Vereinbarung, Disposition und Abrechnung der erbrachten Leistungen (allgemeine Aufgaben wie Investition, Finanzierung, Personalverwaltung etc. werden hier nicht betrachtet). Für die in Lohnunternehmen spezifischen Aufgaben sind spezialisierte Monitoring-Systeme entstanden, die insbesondere die Kern-Daten der Arbeitserledigung (Kunde, Fläche, Leistung, Datum, Maschine, Maschinenführer, Arbeitsund Nebenzeiten etc.) im Detail registrieren, aber auch (z. T. mit Hilfe des GPS-Signals teilflächenspezifisch) Materialund Dieselverbrauch, Ausbringungsund Erntemengen (z. T. automatisch)

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

IT-Management für Branchenlösungen: Kosten- und Erlösrechnung für Lohnunternehmen

Landwirtschaftliche Lohnunternehmen (LU) stehen in einem scharfen Verdrängungswettbewerb. Neben schlagkräftiger Maschinenkapazität und professionellem Personal benötigen sie moderne Controlling-Systeme für die Schwachstellenanalyse, Steuerung der Betriebsentwicklung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Beitrag beschreibt die Weiterentwicklung eines Branchenstandards für das interne Re...

متن کامل

IT-Management im Controlling: Betriebsvergleich für Lohnunternehmen

Strukturwandel in der Landwirtschaft, zunehmender Wettbewerb und verschärfte Rahmenbedingungen stellen höhere Anforderungen an die Unternehmensführung in Lohnunternehmen. Betriebsvergleich und Benchmarking intensivieren und unterstützen entscheidungsorientiertes Controlling. Der Beitrag skizziert Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Anforderungen an das IT-Management sowie erste Entwicklungserg...

متن کامل

IT-Management für Branchenlösungen: Kurzfristige Erfolgsrechnung für Lohnunternehmen

Laufende Wirtschaftlichkeitskontrollen und Betriebsvergleiche in der Branche „Lohnunternehmen“ erfordern neben einer harmonisierten Buchführung auch eine Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER), die an die speziellen Informationsbedürfnisse angepasst ist. Dieser Beitrag beschreibt Möglichkeiten und Vorgehensweise, eine KER des Quasi-Industrie-Standards der DATEV eG einzurichten. 1 Ausgangssituation,...

متن کامل

Integration von Informationssystemen aus der Perspektive eines Herstellers von GUI-Entwicklungswerkzeugen

Der Beitrag beschreibt Problemstellungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Integration von Applikationen, die aus Sicht eines Herstellers eines User Interface Management Systems (UIMS) in der Praxis von Bedeutung sind. Für eine praxisorientierte Klassifizierung von Integrationsvorhaben werden verschiedene Merkmale dargestellt, anhand derer eine Unterscheidung in leichtund schwergewichtige In...

متن کامل

Ein Vorgehensmodell für Performance-Monitoring von Informationssystemlandschaften

Zusammenfassung Der Betrieb von softwareintensiven, geschäftskritischen Informationssystemlandschaften benötigt ein Performance-Monitoring um die Überwachung und Analyse von Laufzeitverhaltens zu ermöglichen. Während die rein technische Implementierung von Performance-Monitoring eher unproblematisch ist, bietet sich bisher kein Vorgehensmodell für den systematischen, zielgerichteten Einsatz in ...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2015